Air

Girls have you seen George?

Auch bekannt als:
A chailíní an bhfaca tú Seóirse?, A' bhFaca Sibh Seórse?, Conchubhar Mhac Coiréibhe, Conor Macareavy

Ein komisches Lied, in dem der betagte Protagonist immer jünger wird und die Gesellschaft von Frauen, gutem Bier und Tabak genießt. Edward Bunting veröffentlichte 1840 die Melodie unter dem Titel „Conchobhar Mac Areibhe / Connor Mac Areavy“, gesammelt von Cornelius Lyons (der auch Variationssätze beisteuerte), dem Harfenisten von Lord Antrim und einem Freund von Turlough Carolan. Lyons war einer der letzten Harfenisten, die im reinen alten Stil spielten und komponierten, obwohl nur eine seiner Kompositionen, „Miss Hamilton“, überliefert ist (seine Variationen zu anderen Melodien wie „The Coolin/Coolun“ und „Eileen Aroon“ sind jedoch ebenfalls erhalten).

Gedruckte Quellen:

  • Bunting (A General Collection of the Ancient Music of Ireland), 1796; Nr. 6, S. 4.
  • Bunting (Ancient Music of Ireland), 1840; Nr. 30.
  • Clinton (Gems of Ireland: 200 Airs), 1841; Nr. 102, S. 50.
  • Mulholland (Ancient Irish Airs), 1810; S. 36–39.

Aufnahmen:

  • Dorian Records DOR-90021, Baltimore Consort – The Road from Erin: Ireland's Musical Legacy (2011).
  • Dorian Records DOR-90279, Baltimore Consort – The Mad Buckgoat: Music of Ireland (2011).

Setting 1


General Collection of the Ancient Irish Music (Vol. 1) (1797), S. 4, № 6

Das Folgende stammt aus dem Irish-American Almanac (1875, S. 70–71):

Er war ... ein Mann von guten Manieren und Bildung; und Lord Antrim, selbst ein Witzbold und Dichter, fand große Freude an Lyons' Gesellschaft. Folgende humorvolle Anekdote über ihre Freundschaft wird erzählt:

Der Earl und Lyons schmiedeten, als sie in London waren, einen Plan für ein Abenteuer in einem Gasthaus der Stadt, das von einem berühmten irischen Harfenisten namens Heffernan geführt wurde. „Ich werde dich Cousin Burke nennen“, sagte der Earl zu Lyons, „und du nennst mich Cousin Randal.“

Sie gingen in das Gasthaus, und nachdem sie eine Weile geschmaust hatten, riefen sie nach Heffernan und baten ihn, seine Harfe zu holen und den Herren „seine Gesellschaft zu leisten“, was Heffernan tat. Er spielte eine ganze Reihe von Melodien in großartigem Stil.

Der Raum war voll, und als Heffernan geendet hatte und der Applaus sich gelegt hatte, bat der Earl seinen „Cousin Burke“, ein Stück zu spielen. Der angebliche Cousin entschuldigte sich mehrfach, nahm schließlich doch die Harfe und begann, eines seiner besten Stücke mit solcher Kühnheit und Brillanz zu spielen, dass das Publikum in stürmischen Beifall ausbrach.

Heffernan sprang auf, wandte sich an Lord Antrim und rief: „Ihr könnt ihn Cousin Burke nennen oder wie auch immer ihr wollt – aber beim lieben Gott, er spielt mit Lyons’ Fingern!“

Heffernan hatte Lyons zuvor nie gesehen oder gehört, kannte aber seinen Namen und Stil.

Alternativ heißt es bei Moloney (2000, S. 390) und O'Sullivan (1925–6, I, S. 20), dass Bunting die Melodie von dem Harfenisten Dennis Hempson erhalten habe.

„Girls have you seen George?“ anhören:

„Girls have you seen George?“ ist auf den Alben: