Autor
Stefan Thamm
Datum
03.03.2025
Wörter
314
Lesedauer
ca. 2 Minuten
Kategorie
Lexikon
Tags
Grafikdesign, Print

Wegschlagen

Unter Wegschlagen versteht man im Druckgewerbe das Eindringverhalten einer Druckfarbe in einen Bedruckstoff. Wegschlagende Farben sind Farben, die aus einem Träger (oftmals ein Leinölderivat) und einem Pigment sowie einem Firnisbildner bestehen. Im einfachsten Fall besteht die Farbe nur aus Pigment und Leinöl. Bei einer Trocknung geht die Druckfarbe von einem flüssigen oder pastösen in einen festen Zustand über. Beim Wegschlagen bleiben Harzanteile und Pigmente an der Oberfläche des Bedruckstoffes erhalten und formen eine später verhärtende Farbschicht. Wegschlagende Farben sind das älteste verwendete Druckfarbensystem.

Wegschlagende Farben können nur auf Bedruckstoffen verwendet werden, die porös beziehungsweise durchlässig sind. In Folien oder sonstige glatte Materialien können sie nicht eindringen. Papier oder Stoff sind für diese Farben gut geeignet – je nach Bedruckstoff unterscheidet sich das Wegschlagverhalten.

Beim Vorgang des Wegschlagens treten mehrere Effekte parallel in Erscheinung:

  • Der flüssige Träger (zum Beispiel das Trägeröl) dringt in den Bedruckstoff (zum Beispiel das Papier) ein. Dadurch wird die ohnehin bereits hohe Viskosität der Farben erhöht.
  • Der an der Oberfläche übrige Pigmentkörper lagert sich ab.
  • Es findet eine chemische Oxidation durch die Aufnahme von Luftsauerstoff statt.

Nach einer geringen Trockenzeit bilden die wegschlagenden Farben einen harten, scheuerfesten Farbfilm. Sie tendieren dazu, das Papier oder den Stoff auf einer Seite zu durchschlagen und bei niedrigen Grammaturen auf der anderen Seite als Schatten aufzutreten. Der Vorteil wegschlagender Farben gegenüber den auf reiner Verdunstung basierenden ist der Transport von Pigment mit dem Träger ins Papier. Das Druckbild wirkt dadurch satter und etwas weicher als bei anderen Farbsystemen. Wegschlagende Farben benötigen ein häufiges Umsetzen des Stapels, damit die durchgehende Oxidation möglich ist.